Lean Produktmanagement
Als Produktmanager:in gestaltest Du nicht nur Produkte, sondern auch die Prozesse, die sie möglich machen. Du bewegst Dich dabei im Spannungsfeld zwischen Strategie und operativer Umsetzung, zwischen Kundenbedürfnissen, Marktdynamik und interner Machbarkeit. Lean Management liefert Dir das Denkmodell, die Prinzipien und praxisnahe Werkzeuge, um genau in diesem Spannungsfeld wirksam zu handeln. In diesem Modul entwickelst Du ein vertieftes Verständnis für Wertschöpfung im Produktmanagement. Du lernst, wie sich Prozesse sichtbar machen, analysieren und in kleinen, wirkungsvollen Schritten verbessern lassen – entlang des gesamten Produktlebenszyklus. Du erfährst, wie Du mit einfachen Visualisierungstechniken Transparenz schaffst, wie Du Verschwendung erkennst und wie Du durch kleine, kontinuierliche Verbesserungen grosse Wirkung erzielen kannst.
Ob du Produkte führst, Services entwickelst oder Verantwortung in der Schnittstelle zu Technik, IT oder Markt trägst: Dieses Seminar vermittelt Dir das Lean-Mindset, das Du brauchst, um moderne Produktverantwortung in dynamischen Organisationen zu leben.
Dauer / Preis:
2 Tage
CHF 1'260.- (Frühbucherrabatt)
Voraussetzung / Zielgruppe:
Für dieses Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig.
Du bist . . .
- bereits als Produktmanager tätig
- angehender Produktmanager
- an Produktentwicklungen massgeblich beteiligt
- verantworten ein Produktportfolio
- in Deinem Unternehmen für Marketingaufgaben verantwortlich
und willst Dir gezielt und praxisorientiert Kenntnisse im Produktmanagement aneignen und/oder vertiefen? Dann ist diese Weiterbildung genau das Richtige für Dich.
Abschluss:
Ausbildungsausweis der SGO Business School: Lean Produktmanagement
Tatjana Vidovic
Senior Produktmanager
Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Dich. Es liegt uns am Herzen, dass Du bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhältst, sondern eine Weiterbildung, die Dir den bestmöglichen Nutzen für Deine berufliche Laufbahn bringt.
Tel.: +41 44 809 11 48
E-Mail: tatjana.vidovic@sgo.ch

Senior Produktmanagerin bei der SGO Business School
Nach meiner Ausbildung zur Kosmetikerin EFZ habe ich mehrere Jahre im kaufmännischen Bereich gearbeitet. Seit 2014 bin ich als Senior Produktmanagerin bei der SGO Business School tätig. In dieser Funktion betreue ich die Themenfelder Prozessmanagement, Lean- und Produktmanagement, Change Management sowie den Studiengang dipl. Business Analyst NDS HF. Im Jahr 2015 habe ich die Weiterbildung Junior Business Analyst SGO erfolgreich abgeschlossen und seither zahlreiche weitere Qualifikationen in meinen Fachbereichen erworben. Zu meinen Aufgaben gehören die Planung, Organisation und Abwicklung von Seminaren, Lehrgängen sowie firmeninternen Weiterbildungsangeboten. Darüber hinaus bin ich für den Verkauf von Aus- und Weiterbildungsprodukten verantwortlich und stehe unseren Kunden beratend und unterstützend zur Seite, um Deine individuellen Anforderungen optimal zu erfüllen.
Der persönliche Kontakt zu unseren Kunden liegt mir besonders am Herzen. Es bereitet mir grosse Freude, Dich individuell zu betreuen und kompetent zu beraten. Deine Zufriedenheit ist mein Ziel!
An unseren Infoveranstaltungen informieren wir Dich über unser Angebot und nehmen uns Zeit für Deine Fragen.
Wir freuen uns über Deine Anmeldung via untenstehendem Button und darauf, Dich schon bald kennenzulernen.
Anmelden

Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: reinhard.riesen@sgo.ch
Studiengangsleiter & Leitung der Informatik/ Technologien bei der SGO Business School; Referent in allen Themen der Business Analysis, im Business Engineering, im Projekt- Produkt- und Prozess Management, in der ICT, im Qualitätsmanagement, im Usability Engineering, im Business Information Management und in diversen Technologien. Studiengangsleiter des Nachdiplomstudiengangs Business Engineering am Schweizerischen Institut für Betriebsökonomie Zürich (SIB).
Inhaber diverser nationaler und internationaler Zertifikate in den unterrichteten Bereichen.
Durch meinen tertiären Bildungsweg, der mit einer Berufslehre als Elektromechaniker begonnen hat und über diverse berufsbegleitende Weiterbildungen und Abschlüsse während mehr als 25 Jahren - die mir Einblicke in die Bereiche Personalwesen, Informatik, Ingenieurwesen, Wirtschaftsrecht, Verkehrswesen, Projekt- Prozess- Qualitäts- Risiko-, Informationsmanagement und Erwachsenenbildung gestattet haben - sind mir die Herausforderungen in der Unternehmensführung und die der operativ wirkenden Personen an der Front gut vertraut.
Aus den Strategien abgeleitete und standardisierte Informations-, Ziel- und Anforderungsstrukturen geben den Unternehmen aller Branchen den notwendigen Handlungsspielraum in Projekten und Prozessen, um den Requirements der Stakeholder konkurrenzfähig und begeisternd gerecht zu werden.
Privat geniesse ich meine grosse Familie, die Enkelkinder, den Aufenthalt in den Bergen und der Umgang mit Gadgets aller Art. Eisenbahnen, Flugzeuge, die Natur und grosse, musikalische Werke vermögen mich zu begeistern.
Beständigkeit und die Erhaltung hoher ethischer und moralischer Wert sind für mich Grundpfeiler der menschlichen Existenz und in den verschiedenen gesellschaftlichen Spannungsfelder von zunehmender Bedeutung.

Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: norbert.mooslechner@sgo.ch
Studiengangsleiter und Leitung Inhouse & Operations bei der SGO Business School; Referent in den Themen Produktmanagement, Projektmanagement, Business Analysis sowie Team-und Mitarbeiterführung. Dipl. Ing (TU) für Verfahrens und Umwelttechnik, MAS in Business Administration.
Mein beruflicher Lebensweg führte mich durch viele Aspekte der direkten Kundenbetreuung und Beratung auf der einen Seite sowie der Entwicklung und Vermarktung von komplexen Produkten auf der anderen Seite. Den Kundennutzen hierbei in den Mittelpunkt zu stellen und diesen kommunizieren zu können bildet eine starke Basis für unternehmerischen Erfolg.
Zu meinem Verständnis als Trainer und Berater gehört dabei, neben dem Blick für den Menschen in seiner professionellen und persönlichen Rolle auch den Blick für die Erfordernisse der jeweiligen Organisation zu beachten.

„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen“ – Aristoteles
Davon bin ich überzeugt, daher stehe ich für Innovation, Veränderung sowie die Vermittlung von Wissen. In meinen unterschiedlichen beruflichen Funktionen konnte ich viele Erfahrungen sammeln. Unter anderem durfte ich Projekte und Vorhaben begleiten, diese führen und verwirklichen. Mich begeistert die Veränderung auf allen Ebenen, daher fühle ich mit den obengenannten Werten sehr wohl. Auch die Vermittlung von Wissen hat mich auf meinem Weg begleitet. Anderen Menschen Wissen zu vermitteln und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen, macht mir Freude. Gleichzeitig kann ich selber mein Wissen konstant verbessern und entwickeln.
Inhalte:
- Grundlagen des Lean Mindsets und der fünf Lean-Prinzipien im Produktmanagement
- Wertstromdenken: Prozesse erkennen, analysieren und gezielt verbessern
- Visualisierungstechniken: SIPOC, Brown Paper, Makigami, BPMN
- Anwendung ausgewählter Lean Tools: 5S, EMIPS, Kanban, Kaizen Board, A3 Report
- Entwicklung und Nutzung von Prozesslandkarten im Produktlebenszyklus
- Digitalisierung und KI als Treiber effizienter Prozessgestaltung
- Lean in der Organisation verankern: Strategie, Struktur, Kultur
Ziele:
Du lernst, die Lean-Prinzipien auf das Produktmanagement anzuwenden und bekommst einen Werkzeugkoffer an Methoden und Modellen an die Hand, mit dem Du Prozesse erkennen, reflektieren und wirkungsvoll gestalten kannst. Du entwickelst eine eigene Prozesssicht auf Deine Arbeit, kannst Verbesserungspotenziale systematisch benennen und trägst so aktiv zur Weiterentwicklung Deines Produktbereichs bei – ganz im Sinne einer kundenzentrierten und lernenden Organisation.
Weiterführende Optionen:
Weiterführende Optionen im Produktmanagement:
Produktmanagement Grundlagen
Agile Produktentwicklung
Produktmarketing
Produktportfoliomanagement
CAS Produktmanagement (SGO): Dieses Seminar ist auch das vierte Modul des CAS Produktmanagement SGO (Certificate of Advanced Studies - 12 Tage)