Zum Hauptinhalt springenNavigationsblock überspringen

SGO Business School: Aufbruchstimmung. Jeden Tag!

Die SGO Business School ist die Weiterbildungsinstitution der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management.

Seit über 50 Jahren bieten wir ein umfangreiches Angebot an Seminaren und Aus- und Weiterbildungslehrgängen:
ca. 900 Ausbildungstage/ Jahr
über 1000 Teilnehmer/ Jahr
In Glattbrugg (Zürich Flughafen), Olten und bei vielen firmeninternen Seminaren 


Unsere Kernkompetenzen sind:

Projektmanagement

Projektmanagement

Projektmanagement

Die SGO Business School ist im deutschen Sprachraum Marktführerin in Projektmanagement Aus- und Weiterbildungen. Wir bieten sämtliche national und international anerkannten Zertifikate und Abschlüsse auf Hochschulstufe an.

Business Analysis

Business Analyse

Business Analysis

Ziele vor Lösungen. Aufgabe der Business Analysis ist es, Potentiale und Schwachstellen im Unternehmen zu analysieren und Lösungen bereit zu stellen. Neu- oder Quereinsteiger bieten wir den Abschluss zum Junior Business Analysten SGO an.

Prozessmanagement

Prozessmanagement

Prozessmanagement

Kundenorientierte, effiziente Prozesse sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor in Deiner Organisation. Als der qualitätsführende Anbieter bieten wir Dir zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen Qualifikation mit anerkanntem Abschluss an.

Lean Management

Lean Management

Lean Management

Lean Management hilft entscheidend die Effizienz im Unternehmen zu erhöhen und die Wertschöpfung zu steigern. Die SGO Business School legt grossen Wert auf eine anwendungsorientierte Ausbildung, die auch fundierte theoretische Kenntnisse vermittelt.

Produktmanagement

Produktmanagement

Produktmanagement

Werde zum Unternehmer für Deine Produkte! Produktmanager begleiten den Lebenszyklus ihrer Produkte und verbinden sehr oft die Innenwelt im Unternehmen mit dem Marktumfeld.

Change Management

Change Management

Change Management

Alles was Sie für Veränderungsprozesse benötigen, setzen wir gemeinsam und praxisnah um und erhöhen Ihre Prozesskompetenz und Ihre persönliche Veränderungskompetenz.

KI & Agile

KI & Agile

KI & Agile

Agilität im Unternehmen fordert sowohl Führung als auch Mitarbeitende. Die Veränderung hin zur Agilität schafft grosse Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen für alle Hierarchiestufen. Eine genauso wichtige und aktuelle Veränderung sind der Einsatz und die Nutzung von KI im Arbeitsalltag. Insbesondere die Bereiche Marketing, Projekt- und Prozessmanagement sowie Business Development sind davon betroffen.

Organisationsentwicklung

Organisationsentwicklung

Organisationsentwicklung

Mit den von uns vermittelten Kompetenzen bist Du für Veränderungen gerüstet und findest immer Anschluss. Business Analysis oder Organisation und Management verschmelzen immer mehr und etablieren sich in agilen Umgebungen.

Edvantic

Edvantic

Login Edvantic

Edvantic ist unsere elektronische Lernplattform. Hier findest du alle Informationen zu Deinen einzelnen Modulen inkl. den digitalen Unterlagen sowie die Links zu den Online-Seminarräumen.

Fokussiert statt Fixiert

Unsere Kunden schätzen den praxisnahen, interaktiven und abwechslungsreichen Unterricht. Bei uns erlebst Du Seminare und Lehrgänge mit Workshopcharakter. In den Kursen bilden wir genau die Themen ab, die Unternehmen und Organisationen aktuell beschäftigen. Wir transferieren zentrale Methoden und theoretische Grundlagen auf spezifische Fragestellungen. Anstatt auf Facetten eines Problems zu fixieren, entwickeln und fokussieren wir ganzheitliche Lösungen, „best practice“.

 

National und international anerkannte Abschlüsse

Werte Deinen CV auf! Wir unterstützen Dich dabei, national und international anerkannte Abschlüsse, Zertifikate und Kompetenznachweise zu erlangen. Unsere Lehrinhalte entsprechen entweder international anerkannten Standards oder bereiten Dich direkt auf den anerkannten Abschluss vor.

 

Individuelle Begleitung und Beratung

Vor, während und nach unserer Zusammenarbeit stehen wir Dir gerne persönlich zur Seite. Du triffst in unseren Kursen auf engagierte und kompetente Kollegen sowie herausragende Dozenten. Die Kombination aus anerkannten Abschlüssen, begeisterten Teilnehmern und bewährten Methoden ist unsere Stärke. Unsere Kernkompetenzen umfassen Projektmanagement, Business Analysis, Prozessmanagement, Lean Management, Produktmanagement, Change Management, Agilität und Unternehmensorganisation.

Herzlich willkommen bei der SGO - Dein persönlicher Draht zu fundiertem Wissen

 

Impressionen aus und 360° Ansicht der SGO Business School

FAQ SGO Business School

Die SGO Business School ist die Weiterbildungsinstitution der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management. Mit ihrem vielseitigen Seminarangebot blickt die SGO auf eine über 50 jährige Tradition zurück: sie ist qualitätsführender "Business Provider" in den Bereichen Unternehmensorganisation, Business Analysis, Projektmanagement, Prozessmanagement, Lean Management, Produktmanagement und Change Management.

Unser Ausbildungscenter in Glattbrugg bietet Ihnen top ausgestattete Schulungsräume, eine repräsentative Cafeteria sowie Kreativräume. Es liegt direkt an der Haltestelle Unterriet der Glatttalbahn (VBZ-Tramlinien 10 und 12), je 2 Stationen vom Flughafen Zürich Kloten und vom Bahnhof Glattbrugg entfernt. An unserem zweiten Standort im Coachingzentrum in Olten, welches zu Fuss in ca. 7 Minuten vom Bahnhof Olten her erreichbar ist, erwartet sie ein weiterer moderner und heller Schulungsraum. Auch die weiteren externen Standorte der SGO Business School sind zentral gelegen und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Überblick der Bildungszentren

European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) Die Studienleistungen an Hochschulen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bemessen. Im Rahmen des Bologna-Prozesses wurde das ECTS zu einem Kernpunkt der Vereinheitlichung der europäischen Studienstrukturen. ECTS ist ein europaweit anerkanntes System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Die ECTS-Punkte widerspiegeln das quantitative Arbeitspensum, das absolviert werden muss, um die Ziele eines Studiengangs zu erreichen. Die Ziele werden in der Regel in Form von Lernergebnissen und zu erwerbenden Fähigkeiten festgelegt.ECTS-Punkte werden nur vergeben, wenn die Studierenden genügende Leistungen erbracht haben. Die Überprüfung der Leistungen erfolgt u.a. durch mündliche oder schriftliche Prüfungen, durch Referate oder durch schriftliche Arbeiten. Die SGO Business School arbeitet im Rahmen unserer CAS (Certificate of Advanced Studies) Lehrgänge mit diversen Schweizer und internationalen Hochschulen im Rahmen von Partnerschaften zusammen.

Certificate of Advanced Studies (CAS) steht für ein kürzeres Weiterbildungsangebot, das Schweizer Universitäten und Fachhochschulen anbieten. Eine CAS-Weiterbildung vertieft ein bestimmtes Fachthema und dauert zwischen einem halben und einem ganzen Jahr. Erfolgreiche Absolventen bekommen mindestens 10 ECTS-Punkte. Ein CAS kann als in sich abgeschlossene Weiterbildung betrachtete werden. Ein CAS bietet häufig die Gelegenheit zu einem Diploma of Advanced Studies (DAS) oder Master of Advanced Studies (MAS) aufzubauen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen für ein CAS.

Weitere Informationen findest Du unter diesem Link.

Blended Learning ist eine Mischung aus Präsenzunterricht und Online lernen. Alle Lehrgänge der SGO Business School sind mit eine Kombination von Präsenzunterricht und online Lerneinheiten, bzw. ganztägige Online-Seminare.

Abschlüsse eine Höheren Fachschule (HF) und eidgenössische Berufsprüfungen sowie eidgenössische höhere Fachprüfungen.

Die Schweiz hat folgende Hochschulen:

  • universitäre Hochschulen: kantonale Universitäten und Eidgenössische Technische Hochschulen (ETH)
  • Fachhochschulen
  • Pädagogische Hochschulen

Die Fachhochschulen erweiterten das Hochschulangebot durch berufsorientierte Ausbildungsgänge. Zurzeit gibt es acht öffentlich-rechtliche und eine private Fachhochschule. Die Zulassung erfolgt grundsätzlich über ein eidgenössisches Berufsmaturitätszeugnis, aber es sind auch andere Zugänge möglich. Die Fachhochschulen bieten eine wissenschaftsbasierte und praxisorientierte Ausbildung.