Organisationsentwicklung - Auf einen Blick

Seit über 50 Jahren ist die Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management (SGO Verein) Dein Kompetenzzentrum für Organisation. Wir haben das Berufsbild des Organisators ins Leben gerufen und setzen bis heute die gültigen Standards. Vor diesem Hintergrund sind wir, die SGO Business School, wie kaum eine andere Institution in der Lage, Dich auf die anspruchsvolle Berufsprüfung zum Spezialisten/ zur Spezialistin in Unternehmensorganisation vorzubereiten.


Unsere beliebtesten Weiterbildungen im Bereich Organisationsentwicklung

Lehrgänge

All unsere Lehrgänge sind modular aufgebaut und dauern zwischen 4 - 7 Monate. In der Regel findet ein Modul pro Monat statt.

Die Abschlüsse sind alle national und international anerkannt.

Seminare

Wir bieten Dir eine grosse Auswahl an Seminaren an. Die Dauer variert von zwei bis vier Tagen.

Mit einem Seminar kannst Du Dich in kurzer Zeit mit einem neuen Thema befassen oder Inhalte weitervertiefen und neue Aspekte dazulernen.

(Inter)Nationale Zertifizierung

Eine internationale Zertifizierung bietet Dir eine vielzahl von Möglichkeiten. Verschaffe die einen Überblick über die Möglichkeiten und wie Du Dich optimal auf die Prüfung vorbereiten kannst.

CAS Organisationsentwicklung

Dauer: 13 Tage | 6 Module | ca. 6 Monate

Preis: CHF 6'930.-

Abschluss: Certificate of Advanced Studies

Voraussetzung: aktuelle Arbeitstätigkeit; Praxiserfahrung empfohlen

mehr…

Erfolgreiches Change Management

Dauer: 2 Tage

Preis: CHF 1'260.-

Abschluss: Ausbildungsausweis SGO Business School

Voraussetzung: keine

mehr…

Spezialist in Unternehmensorganisation

Dauer: 12 - 18 Monate

Preis: ab CHF 4'995.-

Abschluss: eidgenössischer Fachausweis

Voraussetzung: eidg. Fähigkeitszeugnis & mind 2. Jahre Praxiserfahrung

mehr…

Infoveranstaltung

An unseren Infoveranstaltungen informieren wir Dich über unser Angebot und nehmen uns Zeit für Deine Fragen.

Wir freuen uns über Deine Anmeldung via untenstehendem Button und darauf, Dich schon bald kennenzulernen.

Broschüre

Die Informationen zu unseren Lehrgängen und Seminaren findest Du auch in unseren Broschüren und Factsheets:

Susanne Pedrazzini

Susanne Pedrazzini | Produkt- und HR-Managerin

Produkt- und HR Managerin

Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Dich. Es liegt uns am Herzen, dass Du bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhältst, sondern eine Weiterbildung, die Dir den bestmöglichen Nutzen für Deine berufliche Laufbahn bringt.

Tel.: +41 44 809 11 54
E-Mail: susanne.pedrazzini@sgo.ch

Susanne Pedrazzini | Produkt- und HR-Managerin

 

Produkt- und HR Managerin, Referentin «Spezialist*in in Unternehmensorganisation» 

Ich habe mit einer kaufmännischen Lehre gestartet. Mein Weg führte mich schnell zur Swissair, wo ich viele Jahre mit Begeisterung als Flight Attendant die Welt entdeckte und auf der Langstrecke für die First-Class-Passagiere verantwortlich war. Während dieser Zeit absolvierte ich berufsbegleitend die eidgenössische Matura und vervollkommnete meine Sprachkenntnisse (D/E/S). Während meiner Familien- und Mutterzeit führte ich die VIP-Logen eines renommierten Eishockey-Clubs.

Im November 2012 trat ich in die Finanzabteilung der SGO Business School ein. Da Weiterbildung ein wichtiges Thema für mich ist, bildete ich mich im Rechnungs- und Personalwesen weiter. 2015 beendete ich meine Weiterbildung zur «Sachbearbeiterin Rechnungswesen edupool» und 2018 erlangte ich das Diplom «Personalassistentin edupool». Heute bin ich die Stellvertreterin der Leiterin Finanzen und Dienste.

Seit 2019 bin ich Produkt Managerin und betreue die Bereiche «Change Management» und «Unternehmensorganisation/Junior Business Analyst», wo ich neu auch als Referentin tätig sein darf. Ausserdem pflege ich unsere Partnerschaften mit anderen Weiterbildungsinstitutionen und bin für die Raumvermietung zuständig. Zu meinen weiteren Tätigkeiten gehören die Lohnbuchhaltung und die HR Belange des Personals.

In meiner Freizeit liebe ich es, mich auf meinen vielen Reisen mit den verschiedensten Menschen und Kulturen zu beschäftigen und auszutauschen. Ich lese leidenschaftlich gerne und halte mich viel in der Natur auf. .

Was ist Organisationsentwicklung?

Organisationsentwicklung (OE) ist ein gezielter Veränderungsprozess, der Unternehmen dabei hilft, sich nachhaltig zu verbessern und an neue Herausforderungen anzupassen. Dabei stehen Strukturen, Prozesse, Unternehmenskultur und das Verhalten der Mitarbeitenden im Fokus.

 

Warum ist Organisationsentwicklung wichtig?

Unternehmen können aktiv- oder müssen reaktiv auf Veränderungen in ihrem Umfeld reagieren. Organisationsentwicklung hilft dabei,

  • Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten
  • Zusammenarbeit und Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitenden zu verbessern
  • Eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur zu schaffen
  • Führungskräfte und Teams gezielt weiterzuentwickeln

📌 Kurz gesagt: OE ist der Schlüssel, um Unternehmen langfristig erfolgreich zu machen und die Wettbewerbsfähig zu erhalten.

 

Die Kernprinzipien der Organisationsentwicklung

Organisationsentwicklung basiert auf mehreren grundlegenden Prinzipien:

✔ Ganzheitlicher Ansatz

OE betrachtet eine Organisation als System. Alle Bereiche – von der Strategie und Strukturen über Prozesse bis hin zu den Mitarbeitenden – sind miteinander vernetzt und beeinflussen sich gegenseitig.

✔ Partizipation & Einbindung

Veränderung funktioniert nachhaltig, wenn alle Beteiligten aktiv mitwirken. OE setzt auf Transparenz, offene Kommunikation und Mitbestimmung.

✔ Prozessorientierung

Nicht nur das Ziel ist wichtig, sondern auch der Weg dorthin. OE versteht Veränderung als kontinuierlichen Entwicklungsprozess.

✔ Wissenschaftliche Basis

OE nutzt Erkenntnisse aus Psychologie, Management und Soziologie, um Veränderungsprozesse effektiv zu gestalten.

✔ Fokus auf Verhalten & Kultur

Strukturelle Veränderungen allein reichen nicht aus – Einstellungen, Werte und Verhaltensweisen der Mitarbeitenden spielen eine zentrale Rolle für den Erfolg.

 

Welche Methoden werden in der Organisationsentwicklung genutzt?

Es gibt verschiedene Ansätze, um Veränderungsprozesse in Unternehmen zu gestalten. Zu den wichtigsten Methoden gehören:

  • Change Management – Strukturierte Begleitung von Veränderungsprozessen
  • Teamentwicklung – Förderung von Zusammenarbeit und Kommunikation
  • Organisationsdiagnose – Analyse von Strukturen, Prozessen und Kultur
  • Coaching & Führungskräfteentwicklung – Unterstützung für Leadership & Management
  • Design Thinking & agile Methoden – Innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen

📌 Je nach Unternehmen und Zielsetzung werden unterschiedliche Methoden kombiniert, um nachhaltige Veränderungen zu erreichen.

 

Welche Herausforderungen gibt es in der Organisationsentwicklung?

Die Entwicklung einer Organisation ist ein komplexer Prozess, der mit verschiedenen Schwierigkeiten verbunden sein kann:

  • Widerstand gegen Veränderung – Mitarbeitende haben oft Angst vor Unsicherheiten
  • Fehlende strategische Ausrichtung – Ohne klare Vision und Ziele kann OE nicht erfolgreich sein
  • Unklare Verantwortlichkeiten – Veränderungen müssen klar gesteuert werden
  • Unpassende Unternehmenskultur – Werte und Verhaltensweisen müssen zur Strategie passen
  • Kurzfristige Denkweise – OE braucht Zeit und darf nicht als einmaliges Projekt verstanden werden

💡 Mit der richtigen Herangehensweise lassen sich diese Hürden überwinden und langfristige Erfolge erzielen.

 

Fazit: Organisationsentwicklung als Erfolgsfaktor

Unternehmen und deren Mitarbeitende, die sich aktiv mit ihrer Organisationsentwicklung beschäftigen, sind langfristig erfolgreicher. Sie können resilienter auf Veränderungen reagieren und eine nachhaltige Unternehmenskultur leben.

Image Video

FAQ's