Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP
Verschiedenste Managementkonzepte kreisen derzeit um den Gedanken, Kennzahlen für den Geschäftserfolg zu planen und zu steuern. „Qualität liegt dann vor, wenn der Kunde zurück kommt und nicht das Produkt.“ Bei allen Konzepten sind es die Prozesse, die den Ansatzpunkt für die permanente Steuerung und Optimierung bilden. Hier werden nicht die einzelnen Funktionalbereiche wie Vertrieb oder Produktion isoliert betrachtet, sondern abteilungs- und unternehmensübergreifende Prozesskennzahlen geplant und gesteuert.
Dauer / Preis:
3 Tage
CHF 1890 (Frühbucherrabatt)
Voraussetzung / Zielgruppe:
Es gibt keine formalen Zulassungsbedingungen. Erste Praxiserfahrung im Bereich Prozessmanagement sind von Vorteil.
- Mitarbeiter und Führungskräfte in den Bereichen Controlling, Organisation, Unternehmensentwicklung und Prozessmanagement.
- Führungskräfte in den Bereichen Controlling, Organisation, Unternehmensentwicklung und Prozessmanagement.
Abschluss:
Ausbildungsausweis der SGO Business School: "Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP"
Tatjana Vidovic
Senior Produktmanager
Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Dich. Es liegt uns am Herzen, dass Du bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhältst, sondern eine Weiterbildung, die Dir den bestmöglichen Nutzen für Deine berufliche Laufbahn bringt.
Tel.: +41 44 809 11 48
E-Mail: tatjana.vidovic@sgo.ch
An unseren Infoveranstaltungen informieren wir Dich über unser Angebot und nehmen uns Zeit für Deine Fragen.
Wir freuen uns über Deine Anmeldung via untenstehendem Button und darauf, Dich schon bald kennenzulernen.
Anmelden
Inhalte:
- Überblick Prozessmanagement und kontinuierliche Optimierung
- Organisation Prozessmanagement
- Prozessziele/ -kennzahlen
- Prozessleistungsmessung
- Prozesscockpit
- Prozessleistungsdiagnose und -steuerung
- Prozessmanagement - Entwicklung
Ziele:
- Du erkennst, welche Kennzahlen für den Prozess wichtig und aussagekräftig sind und lernst die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen aktuellen prozessorientierten Kennzahlenansätzen kennen.
- Du verstehst den Ansatz des Process Performance Management als dauerhafte Möglichkeit, Prozessschwächen mittels Vergleich von SOLL- und IST-Kennzahlen zu erkennen und zu beseitigen.
- Du kannst die möglichen aufbauorganisatorischen Konsequenzen einer kontinuierlichen Prozesssteuerung abschätzen.
Weiterführende Option:
Weiterführende Optionen im Prozessmanagement:
- Praxis der Prozessverbesserung
- Strategisches Prozessmanagement
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP
- BPMN - Business Process Model and Notation
- Fachdiplom Prozessmanagement: Mit 2 weiteren Modulen kannst Du den Abschluss „Fachdiplom Prozessmanagement“ erreichen.
- CAS Prozessmanagement: Je nach der eigenen Praxiserfahrung kann dieses Seminar als das 3. Modul an den Lehrgang „CAS Prozessmanagement“ angerechnet werden.